|
|
Gute Ideen und vor allem gute Projekte sind in der Regionalentwicklung wichtig, notwendig und immer gefragt. Auch in der Periode 2007 - 2013 wurden gute Projekte, im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung der
Region, umgesetzt. Einige davon wollen wir Ihnen hier kurz vorstellen |
|
|
|
|
|
LE 07-13 |
|
Bürgerbeteiligungsprozess "Meine Idee für die Oststeiermark" |
|
|
|
|
|
Von 1. September bis 15. Dezember 2013 konnten Bürgerinnen und Bürger Ideen für die Zukunft der Oststeiermark online, per Postkarte und in Gesprächsrunden einbringen. Auf diesem Weg wurden insgesamt 116 Ideen gesammelt. Alle Beiträge der BürgerInnen wurden auf der Beteiligungs- und Informationsplattform www.meine-idee.at veröffentlicht und standen dort zur Diskussion. Nach Ablauf der Sammelphase wurden die Ideen zu 48 konkreten Projektvorschlägen zusammengefasst, welche von 1. bis 16. Februar 2014 bewertet werden konnten. Die LAG Oststeirisches Thermenland setzt sich für die Realisierung der beliebtesten Projektvorschläge in der Region ein. Alle eingebrachten Ideen und Kommentare bleiben online und können auch in Zukunft auf der Webseite nachgelesen werden.
Ziel des Bürgerbeteiligungsprojektes:
Ziel des Projektes "Meine Idee" war es, aus der Region Oststeiermark mit knapp 180.000 EinwohnerInnen möglichst viele Ideen für eine nachhaltige Zukunft der Region zu erhalten und diese in Folge an Trägerorganisationen wie Gemeinden, Tourismusverbände oder Wirtschaftsunternehmen für die Umsetzung weiterzuleiten. Die Ergebnisse sind unter http://www.neuundkuehn.at/ nachzulesen.
Projektträger:
LAG Thermenland-Lafnitztal
Homepage zu Projektinformationen "Meine Idee" |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Weideschlachthaus LABONCA |
|
|
|
|
|
Umgesetzt wurde in diesem Projekt die Planung und Errichtung des Weideschlachthaus Labonca. Mit diesem Bau geht der Biohof Labonca neue Wege in der Schlachtung und setzt einen tierschutzkonformen Standard. Es soll Vorbild sein, ein neues Schlachtbewusstsein wecken und einen Entwicklungsprozess in Gang setzen. Das Ziel von Labonca ist ein ganzheitliches Konzept, welches das Wohl der Tiere und die Wertschätzung der LEBENSmittel ins Zentrum stellt.
Die Schlachtung der Tiere soll Vorbildwirkung haben – das Fleisch der Sonnenschweine wird am Biohof verarbeitet und vermarktet. Ein weiteres Ziel ist die Sicherung alter Handwerkskunst wie z.B. die Warmfleischverarbeitung, die, wenn überhaupt, nur noch in sehr wenigen Betrieben gemacht wird. Auch der „Slow Food“ Gedanke wird dadurch unterstützt.
Projektträger:
Weideschlachthaus GmbH & Co KG
Homepage Biohof Labonca - Weideschlachthaus |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Festungsweg und Ritterorden
Die Stadtbefestigung von Fürstenfeld und die Johanniter in Fürstenfeld, Altenmarkt und Übersbach |
|
|
|
|
|
Fürstenfeld ist Zentrum der Thermenregion Oststeiermark und zieht als Handels- und Einkaufsstadt viele Besucher an. Die Öffnung der Grenzen nach Osten rückte die Oststeiermark und die ehemalige Grenzstadt am „eisernen Vorhang“ in die Mitte Europas. Die Stadtbilder der alten Grenzstadt Fürstenfeld werden von imposanten Resten der alten Befestigungsanlagen geprägt.
Zur Stärkung der Identität dieser heutigen Thermenregion wurden die Fortifikationen in der Stadt Fürstenfeld in den letzten Jahren restauriert und durch den Festungsweg erschlossen. Gleichzeitig wird das Wirken der Johanniter im Raum Fürstenfeld, Altenmarkt und Übersbach aufgezeigt. Die drei historisch bedeutsamen Kirchenanlagen sind durch einen Fahrradweg – die Ritterorden Radl-Tour – verbunden. Dieser Weg ist auch bestens für Elektrofahrräder geeignet. Mit dem Festungsweg und der Ritterorden Radl-Tour werden die Festungsanlage und das Wirken der Johanniter – heute Malteser – als begehbare und informative Attraktionen erlebbar.
Beteiligte Organisationen und Partner
- Stadtgemeinde Fürstenfeld
- Gemeinde Altenmarkt
- Gemeinde Übersbach
- Museumsverein Fürstenfeld
- Malteser Ritterorden
- Tourismusverband Fürstenfeld
- Volksbildungswerk
Projektträger:
Tourismusverband Fürstenfeld
Homepage Tourismusverband Fürstenfeld - Festungsweg |
 |
|
 |
|
|
|
|
|
|
Unterstützung von Photovoltaikanlagen durch den
LEADER Verein Oststeirisches Thermenland-Lafnitztal |
|
|
|
|
|
Im Rahmen des Regionalen Aktionsplanes der LAG Oststeirisches Thermenland Lafnitztal wurden zu Beginn der Periode unterschiedliche Schwerpunkte festgelegt. Ein wesentlicher Inhalt dabei war die Förderung und Umsetzung von Erneuerbaren Energieträgern. Durch den Verein wurden 109 Photovoltaik Anlagen von privaten Personen mit einer Gesamtsumme von € 80.000,- finanziell unterstützt.
Durch die Nutzung der Photovoltaik Anlagen leisten die Menschen einen wesentlichen Beitrag zum Klimaschutz |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Gemeinschaftspressanlage Braunstein |
|
|
|
|
|
Im Rahmen dieses Projektes haben sich fünf Landwirte zusammengeschlossen, um eine Gemeinschaftspressanlage für Most- und Fruchtsafterzeugung zu errichten. Die Verarbeitung von heimischem Obst hat oberste Priorität und so wird nur einheimisches Erzeugnis verarbeitet. Die Säfte können ab Hof gekauft werden.
Durch dieses Projekt wurde die Möglichkeit geschaffen, im Sinne der Zusammenarbeit und des Kooperationsgedankens, gemeinsam regionale Wertschöpfung zu erzielen.
Projektträger:
Pressgemeinschaft Braunstein
Homepage Obsthof Braunstein |
 |
|
|
|
|
|
|
|
C & C Thermenland
Produktvermarktungszentrum für regionale Produkte der Region Steirisches Thermenland |
|
|
|
|
|
Das Lagerhaus Thermenland hat am Standort Hainfeld 47, 8262 Ilz unmittelbar an der Autobahnabfahrt A2 – Ilz/Fürstenfeld einen Abhol- sowie Zustellmarkt für gewerbliche und landwirtschaftliche Betriebe v.a. aus dem Thermenland zu errichtet.
Ziel des Projektes war es, mittels regionaler und steiermarkweiter Partner aus dem gewerblichen sowie dem landwirtschaftlichen Bereich ein umfangreiches Warenangebot für AbnehmerInnen aus dem gastronomischen Bereich aber auch für Privatkunden bereitzustellen. Dieses Angebot umfasst den gewerblichen und landwirtschaftlichen Lebensmittelbereich, den Getränkebereich sowie den Hilfsstoffbereich (Non-Food-Bereich).
In diesem Projekt sind die regionalen Partner besonders wichtig. Durch die Stärkung der regionalen Partner soll die regionale Wertschöpfung erhöht und sukzessive ausgebaut werden.
Mit der Schaffung der Infrastruktur (Ausbau der Verkaufsfläche, Lagerbereich) und des ganzjährigen Betriebes konnten gesicherte Arbeitsplätze geschaffen werden.
Projektträger:
C&C Thermenland GmbH
Unterstützt wurde dieses LEADER Projekt von der Europäischen Union und der Steirischen Wirtschaftsförderung.
Homepage C&C Thermenland |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In Österreich gibt es immer mehr Pfarrhöfe die leer stehen. Die Pfarrhöfe stehen alle im Eigentum der Pfarren. Ein Verkauf der Pfarrhöfe ist nicht erwünscht, die Gebäude müssen aber erhalten bleiben und somit ist eine anderwärtige Nutzung erstrebenswert. Der Substanzwert der Gebäude soll erhalten bzw. nach Möglichkeit gesteigert werden. Ziel ist es, dass die Pfarrhöfe umgebaut bzw. entsprechend adaptiert werden, damit sie als Urlaubsort "Urlaub im Pfarrhof" genutzt werden können. Pilothaft soll in ausgewählten Pfarrhöfen in Hainersdorf, Bad Blumau und drei weiteren in der Steiermark dazu ein Businessplan erstellt werden. Im ersten Schritt soll eine Vergleichsrechnung der Ist-Situation mit der zukünftigen Soll-Situation Erkenntnisse bringen, wie eine Verwendung aussehen könnte bzw. ob eine Rentabilität und Wertschöpfung gegeben wäre.
Projektträger:
Diözese Graz Seckau |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Genussradel-App - der mobile Tour Guide |
|
|
|
|
|
„Genussradeln“ steht im Thermenland Steiermark für die wohltuende Kombination von
Wohlfühlen, Genuss und Bewegung. Für Genussradeln-Fans und alle die es noch werden wollen stehen 14 Themenradwege zur Auswahl.
Als Information zu den Touren steht Ihnen - neben den klassischen Printmedien - nun auch das Genussradel App zur Verfügung, wo alle Touren beschrieben sind.
Den Folder zum App finden Sie hier als Download. (pdf folgt)
Projektträger:
Thermenland Steiermark
Homepage Thermen- und Vulkanland Steiermark / Oststeiermark Tourismus |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Urlaubsappartements barrierefrei - VISaVIS |
|
|
|
|
|
Das Projekt wurde von der Firma Holzbox aus Innsbruck geplant und vom Haas-Fertigbau-Holzbauwerk in Großwilfersdorf ausgeführt. Der 2008 im Park der Lebenshilfe Fürstenfeld entstandene Holzbau dient als Seminar- und Ferienanlage – barrierefrei und für alle zugänglich.
Das Projekt „VISaVIS! Urlaubsappartements barrierefrei“ wurde von der Lebenshilfe Fürstenfeld in Kooperation mit der Marktgemeinde Neudau, Leader, dem Land Steiermark (A16), dem Bund und der Europäischen Union verwirklicht.
Projektträger:
- Lebenshilfe Fürstenfeld
- Kompetenz - ein sozial-ökonomischer Betrieb
- Behindertenselbsthilfegruppe Hartberg
Homepage Vis a Vis |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Sagenpfad (Projekt „HELP“ –Halte- & Erlebnispunkte „Der behindertengerechte Sagenpfad Altenmarkt – Fürstenfeld“) bildet als Themenpfad eine 14 km lange Fußwegverbindung von der Fürstenfelder Pfeilburg, über den sagenumwobenen Buchwald zur Pfarrkirche Altenmarkt. Menschen mit Handicap, Touristen und Einheimische erhalten durch diesen Pfad Auskunft über die Geschichte der Thermenhauptstadt Fürstenfeld und deren Umgebung und tauchen ein in den Mythos der Sagenwelt des Buchwaldes. 12 Sagen dienen als Grundlage für die Umsetzung des Pfades. Diese Sagen wurden in Form von Stationen den Gästen und Besuchern erlebnisreich zugänglich gemacht, wobei der Inhalt der Sagen durch optische Eindrücke wahrgenommen werden kann.
Projektträger:
Tourismusverband Fürstenfeld
Homepage Sagenpfad / Tourismusverband Fürstenfeld |
 |
|
|
|
|
|
|
|
Themenwege Dechantskirchen |
|
|
|
|
|
Das Projekt wurde von einem Projektteam, allen voran GR Zinggl, mit Interessensvertretern von Grundbesitzern, Jägerschaft, Wanderwegnutzeren und weiteren Interessensgrupen, umgesetzt. Durch diese Initiative wurden alte Verbindungs- u. Versorgungswege revitalisiert, 9 Routen mit einer Gesamtlänge von ca. 40km zugänglich gemacht, ein Angebot für gesundheitsbewusste Menschen, sowie Möglicheiten zur Wissensvermittlung über Natur und Wildtiere geschaffen.
Schon erste Aktivitäten für wöchentliche Gemeinschaftswanderungen sind geplant.
Informationen zum Projekt und den Themenwegen bekommen Sie in der Gemeinde Dechantskirchen
Projektträger:
Gemeinde Dechantskirchen
Homepage Outdooraktive Themenwege Dechantskirchen / Gemeinde Dechantskirchen |
 |
|
|
|
|
|
|
|
ABC-Park in St. Johann in der Haide
A wie außergewöhnlich, B wie begeisternd, C wie cool .... |
|
|
|
|
|
BILDUNG FÜR ALLE - dieser schöne Gedanke steht für den am 27.09.2014 eröffneten ABC-Park in der Gemeinde St. Johann in der Haide. Dieses Projekt, nach einer Idee vom Künstlerpaar Anne und Peter Knoll, soll vielen Menschen Lust und Freude auf Sprche und Bildung machen. Einheimische Firmen setzten die 26 Buchstaben des Alphabets in unterschiedlichster Form mit unterschiedlichsten Materialien in Szene.
Somit ist der ABC-Park ein sichtbares Zeichen für Bildung, Ausbildung und die Wichtigkeit von Wissensvermittlung in unserer Gesellschaft. Er fungiert als Begegenungsort für Menschen aus der Region, als Treffpunkt für Jung und alt. Zukünftig sind (Bildungs)Lesungen sowie (Bildungs)Veranstaltungen geplant.
Bgm. Müller : "Durch diese großen Buchstaben aus unterschiedlichsten Materialien sollen die Kinder des Kindergartens und der Volksschule zum Lesen motiviert werden. Die Kinder von anderen Kindergärten und Volksschulen sind herzlich eingeladen, diesen ABC-Park im Zuge eines Wandertages aber auch mit ihren Eltern zu besuchen."
Projektträger:
Gemeinde St. Johann in der Haide
Homepage Gemeinde St.Johann i.d. Haide - ABC-Park |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zur Umfragenseite |
|
|
Strategieprozess 2023-2027 |
|
|
Zu den Projekten 2014-2020 |
|
|
Der Weg zur Förderung |
|
|
|
|
|
 |