|   | 
      
      
      
        | Die lokale Entwicklungsstrategie | 
      
      
        |   | 
      
      
        |   | 
      
      
         | 
      
      
        |   | 
      
      
        |   | 
      
      
        
          
            |   | 
            In der  sogenannten „lokalen Entwicklungsstrategie“, die in einem Beteiligungsprozess  von Menschen aus unterschiedlichen Themen- und Fachbereichen aus der Region und  von Vertretern der Mitgliedsgemeinden erarbeitet wurde, finden sich vier Aktionsfelder und Themengebiete, die in der laufenden LEADER-Programmperiode  2023-2027 besonders in unserem Fokus stehen. | 
              | 
           
          
            |   | 
              | 
              | 
           
          | 
      
      
         | 
      
      
        |   | 
      
      
        
          
            |   | 
              | 
            Umfassende Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2014 - 2020  
              Hier können Sie das vollständige Dokument downloaden  | 
              | 
           
          
            |   | 
              | 
            Umfassende Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 
              Hier können Sie das vollständige Dokument downloaden  | 
              | 
	 
          
            |   | 
              | 
            Aktuelle Umfassende Lokale Entwicklungsstrategie (LES) 2023-2027 
              Stand Februar 2025 
              Hier können Sie das vollständige Dokument downloaden  | 
              | 
           
          | 
      
      
        |   | 
      
      
        |   | 
      
      
        
          
            Die  Aktionsfeld-Themen im Überblick  | 
              | 
           
          
            |   | 
              | 
              | 
           
          | 
      
      
        |   | 
      
      
        |   | 
      
      
        
          
            |   | 
            AKTIONSFELD  1:     WERTSCHÖPFUNG  | 
              | 
           
          
            |   | 
              | 
              | 
           
          | 
      
      
        |   | 
      
      
        
          
            |   | 
            Land- u. Forstwirtschaft: Diversifizierung - neue Standbeine  für Kleinstunternehmer (v.a.Bauern)  | 
              | 
             
          
            |   | 
              | 
              | 
              | 
             
            | 
      
      
        
          
            |   | 
            Nur gut jeder dritte landwirtschaftliche Betrieb im Thermenland-Wechselland  betreibt beispielsweise auch eine landwirtschaftliche Nebentätigkeit, wie etwa  die Selbstvermarktung der eigens hergestellten Produkte.  
                
              Da die Zukunft von kleinstrukturierter Landwirtschaft jedoch als bedroht  gilt, fördern wir innovative Projekte, die Landwirten ein zusätzliches Standbein  ermöglichen sollen, um ihren Kleinbetrieb auch zukünftig gewinnbringend führen  zu können.  
              Mit der Förderung von Produktinnovationen und der Erweiterung der  Wertschöpfungsketten wollen wir Kooperationen unterstützen.  
              Eine Zusammenarbeit von Produzenten und Verarbeitern, um so  Produktneuheiten hervorzurufen, die die Wertschöpfung steigern  | 
              | 
              | 
             
          
            |   | 
              | 
              | 
              | 
             
          
            |   | 
              | 
              | 
              | 
           
            | 
      
      
        
          
            
              ______________________________________________________________________________  | 
               
            
              |   | 
               
             
            | 
      
      
         | 
      
      
        
          
            |   | 
            KMU Wirtschaftsstandort: Auf- sowie Ausbau von Unternehmensnetzwerken | 
              | 
             
          
            |   | 
              | 
              | 
              | 
             
          
            |   | 
            Durch die Vernetzung von  regionalen Betrieben untereinander sowie der gemeinsamen Nutzung von  bestehendem Know-How, gemeinsamer lebenslanger Weiterbildung und regionaler  Kooperation soll der Auftritt als EINE starke Wirtschaftsregion nach außen hin  gefestigt werden. Unternehmen aus unserer Region sollen so als Einheit in  Zukunft erfolgreicher handeln können. | 
              | 
              | 
             
            | 
      
      
        |   | 
      
      
        |   | 
      
      
        
          
            
              ______________________________________________________________________________  | 
               
            
              |   | 
               
             
            | 
      
      
        |   | 
      
      
        
          
            |   | 
            Tourismus: Ausschöpfen von  regionalem touristischem Potential und Internationalisierungmensnetzwerken  | 
              | 
           
          
            |   | 
              | 
              | 
              | 
           
          | 
      
      
        
          
            |   | 
            Durch eine enge Zusammenarbeit  mit den Thermen soll die touristische Weiterentwicklung geschafft werden,  Internationalisierung des Angebots als Stichwort. Besonders im Bereich Urlaub  in der Natur im Wechselgebiet sowie entlang der Lafnitz wollen wir Projekte  initiieren und umsetzen. Bewusstseinsbildung und Angebotsentwicklung stehen  hier im Mittelpunkt, aber auch das Ziel durch eine bessere internationale  Ausbildung der Fachkräfte im heimischen Gastgewerbe, wie beispielsweise im  Bereich der Fremdsprachen, erreicht werden.  | 
              | 
              | 
           
          
            |   | 
              | 
              | 
              | 
           
          | 
      
      
        |   | 
      
      
        |   | 
      
      
        
          
            |   | 
            AKTIONSFELD 2:     NATÜRLICHE  RESSOURCEN und KULTURELLES  ERBE | 
              | 
             
          
            |   | 
              | 
              | 
             
            | 
      
      
        |   | 
      
      
        
          
            |   | 
            Natur- und  Umweltschutz: Naturbewusstsein, gesunder und klimaschonender Lebensstil  | 
              | 
           
          
            |   | 
              | 
              | 
              | 
           
          | 
      
      
        
          
            |   | 
            Entlang der Lafnitz,  die sich vom Wechsel bis hin in die südliche Thermenregion zieht, leben  unzählige wertvolle Kleinlebewesen. Aktives Engagement der Bevölkerung zur  Erhaltung dieser unerlässlichen Lebewesen und der Naturlandschaften ist in den  nächsten Jahren durch eine Steigerung des Naturbewusstseins notwendig.  Unterstützen wollen wir auch die Gestaltung eines ganzheitlichen und bewussten  Lebensstil, um so im Einklang mit der Natur auf Augenhöhe und wertschätzender  Achtung gegenseitig in der Region leben zu können.  
               
                Im Bereich der alternativen Stromerzeugung verfügt die Region  Thermenland-Wechselland über ein breites Know-How sowie Erfahrungen. Das  Bewusstsein für eine abgestimmte/vernetzte/plattformübergreifende Nutzung der  einzelnen Technologien gilt es hingegen zu stärken.
  | 
              | 
              | 
           
          
            |   | 
              | 
              | 
              | 
           
          | 
      
      
        |   | 
      
      
        
          
            
              ______________________________________________________________________________  | 
             
            
              |   | 
             
           
          | 
      
      
        |   | 
      
      
        
          
            |   | 
            Regionale  Identität: Identität stärken, Präsentation und Bündelung der Angebote  | 
              | 
             
          
            |   | 
              | 
              | 
              | 
             
          
            |   | 
            Um die Identität der  Bevölkerung mit ihrer Heimatregion auszubauen, ist es unser Ziel, die  räumlichen, als auch gesellschaftlichen Besonderheiten und Stärken des Thermen-  und Wechsellandes besonders hervorzukehren und diese bewusst zu machen.  
               
                  Potential  sehen wir vor allem in der Vernetzung, Kooperation und Präsentation der  zahlreichen Angebote und Anbieter der Region nach außen                  | 
              | 
              | 
             
          
            |   | 
              | 
              | 
              | 
             
            | 
      
      
        |   | 
      
      
        |   | 
      
      
        
          
            |   | 
            AKTIONSFELD 3:     GEMEINWOHL   | 
              | 
           
          
            |   | 
              | 
              | 
           
          | 
      
      
        |   | 
      
      
        
          
            |   | 
            Demografischer Wandel und  sozialer Zusammenhalt: Lösungskonzepte erforderlich   | 
              | 
           
          
            |   | 
              | 
              | 
              | 
           
          
            |   | 
            Die zunehmende  „Veralterung", der stetige Geburtenrückgang, neue Gesellschaftsstrukturen  sowie die hohe Abwanderungsrate stellt die Bevölkerung unserer Region vor neue  Gegebenheiten/Herausforderung im alltäglichen sozialen Miteinander. Und gerade  für jene gilt es dringend Lösungskonzepte zu erarbeiten. 
               
                Auf jeden Fall setzen wir auf die Unterstützung gesellschaftlicher Randgruppen  aber auch auf die Verstärkung zivilgesellschaftlichen Engagements.
  | 
              | 
              | 
           
          
            |   | 
              | 
              | 
              | 
           
          | 
      
      
        |   | 
      
      
        
          
            
              ______________________________________________________________________________  | 
             
            
              |   | 
             
           
          | 
      
      
        |   | 
      
      
        
          
            |   | 
            Lebenslanges Lernen: Vielfältiges  Angebot noch intensiver nutzen  | 
              | 
           
          
            |   | 
              | 
              | 
              | 
           
          
            |   | 
            Die Region kann zwar mit  vielfältigen und umfangreichen Angeboten zur Aus- und Weiterbildung punkten,  dennoch beschränkt sich das Angebot der Lehrberufe lediglich auf einige wenige,  wodurch es in weiterer Folge zukünftig schwierig wird, geeignete  Facharbeiterstellen zu besetzen.  
                
              Zudem muss das  Bewusstsein für den Nutzen sowie die Bereitschaft des Lebenslangen Lernens  unter der Bevölkerung erst wachsen.  
                
              Das heißt für uns, Angebot  sichtbar machen, zu kommunizieren und mit Bildungsanbietern zusammenzuarbeiten.  | 
              | 
              | 
           
          
            |   | 
              | 
              | 
              | 
           
          | 
      
      
        |   | 
      
      
      
        | Fördersätze  | 
      
      
        |   | 
      
      
        |   | 
      
      
         | 
      
      
        |   | 
      
      
        |   | 
      
      
        | Was ist Leader?  | 
      
      
        |   | 
      
      
        |   | 
      
      
        |   | 
      
      
        |   | 
      
      
      
         | 
      
      
        |   | 
      
      
      
          |